Inhaltsstoff

RETINYL PROPIONATE

Deutsche Bezeichnung

Retinylpropionat, Vitamin-A1-Propionat


Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand


Ursprung

pflanzlich/synthetisch


Vorkommen in Kosmetika

Tagescremes, Nachtcremes, Gesichtsseren, Handcremes, Body Lotions, After-Sun-Produkte, Augenpflegemittel


Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika

Retinol, auch als Vitamin A1 oder Axerophthol bekannt, ist ein fettlösliches, essenzielles Vitamin. Retinol ist empfindlich gegenüber Licht, Luft und Oxidationsmitteln und dient dem Organismus als Radikalfänger. Aufgrund der Empfindlichkeit des Retinols gegenüber Säuren und Oxidationsmitteln werden in Kosmetika meist die stabileren Retinol-Ester (z. B. Retinylacetat, Retinyllinoleat und Retinylpalmitat) oder auch die Aldehyd-Form (Retinal) eingesetzt. Retinol kommt natürlich u. a. in Fisch, Butter, Eigelb und Milchprodukten vor. Retinolderivate werden vor allem in Kosmetika gegen trockene, schuppige Haut aber auch gegen unreine Haut und bei lichtbedingt strapazierter Haut eingesetzt. Sie spielen insbesondere als Anti-Aging-Wirkstoff eine wichtige Rolle. Retinol ist für die Hautbildung von Bedeutung und trägt zur Glättung umweltbedingter Fältchen bei. Es steigert die Hautelastizität und sorgt beispielsweise dafür, dass lose Hornschuppen schneller abgestoßen werden und die Zellerneuerung der Hautoberfläche in Schwung kommt. Darüber hinaus hemmt Retinol den Abbau von Kollagen und fördert dessen Neubildung, weswegen der Wirkstoff auch den besonderen Ansprüchen der reifen Haut gerecht wird. Ein Mangel an Vitamin A kann dazu führen, dass die Haut schuppig und trocken wird und es in Folge zu vermehrter Fältchenbildung kommt. Retinol wird in Kosmetika nur in geringen Konzentrationen eingesetzt. Es ist wichtig, das Vitamin auch mit der täglichen Nahrung aufzunehmen.


Links zu wissenschaftlichen Bewertungen

Stellungnahme des SCCS (2016) zur Sicherheit als Kosmetik-Inhaltsstoff

Stellungnahme des SCCS (2021) zur Sicherheit als Kosmetik-Inhaltsstoff (Revision)


Weitere Informationen

Datenblatt der GDCh-Arbeitsgruppe "Kosmetische Mittel" zu Vitamin A und seinen Estern


Gehört zu folgenden Stoffgruppen


Regulierung von Kosmetika

Die Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln unterliegen gesetzlichen Regelungen. Bitte beachten Sie, dass für kosmetische Inhaltsstoffe außerhalb der EU andere Vorschriften gelten können.

Ihre Kosmetika verstehen

Fakten zur Sicherheit von kosmetischen Produkten in Europa

Strenge Rechtsvorschriften sorgen dafür, dass kosmetische Produkte und Körperpflegemittel, die in der Europäischen Union verkauft werden, sicher für die Anwendung am Menschen sind. Die Kosmetikhersteller sowie nationale und europäische Regulierungsbehörden tragen gemeinsam die Verantwortung für die Sicherheit von kosmetischen Produkten.

read more

Kann Kosmetik endokrine Disruptoren enthalten?

Einige in kosmetischen Mitteln verwendete Inhaltsstoffe werden manchmal als „endokrine Disruptoren“ bezeichnet, weil sie das Potenzial haben, einige der Eigenschaften unserer Hormone nachzuahmen. Aber: Nur weil etwas das Potenzial hat, ein Hormon zu imitieren, heißt das nicht, dass es unser Hormonsystem auch tatsächlich stören wird. Viele Stoffe, auch natürliche, ahmen Hormone nach, aber nur bei sehr wenigen – und dabei handelt es sich zumeist um wirksame Arzneimittel – wurde jemals eine Störung des Hormonsystems nachgewiesen. Die strengen Sicherheitsbewertungen der kosmetischen Produkte durch qualifizierte wissenschaftliche Experten, zu denen die Unternehmen gesetzlich verpflichtet sind, decken alle potenziellen Risiken ab, einschließlich möglicher Störungen des Hormonsystems.

read more

Werden kosmetische Produkte an Tieren getestet? Nein!

In der Europäischen Union sind Tierversuche für Kosmetik seit 2013 vollständig verboten. In den letzten 30 Jahren, also bereits lange vor dem Verbot, hat die Kosmetik- und Körperpflegebranche viel in Forschung und Entwicklung investiert, um Alternativen zu Tierversuchen für die Bewertung der Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen und -Produkten zu entwickeln.

read more

Können Allergene in kosmetischen Produkten enthalten sein?

Viele Stoffe, egal ob natürlich oder künstlich hergestellt, können eine allergische Reaktion hervorrufen. Eine allergische Reaktion tritt auf, wenn das Immunsystem einer Person auf Stoffe reagiert, die für die meisten Menschen harmlos sind. Ein Stoff, der eine allergische Reaktion hervorruft, wird als Allergen bezeichnet. Kosmetika und Körperpflegeprodukte können Inhaltsstoffe enthalten, die bei manchen Menschen eine Allergie auslösen können. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Produkt für andere Personen nicht sicher ist.

read more

Datenbank

Kosmetische Produkte sind wichtig für uns Menschen und spielen eine essenzielle Rolle in unserem Alltag. Im Durchschnitt verwenden die europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher täglich über sieben verschiedene kosmetische Produkte. Ist das bei Ihnen auch so? Dann möchten vielleicht auch Sie mehr über die Inhaltsstoffe in kosmetischen Produkten erfahren.

In unserer heutigen digitalen Welt gibt es eine Flut an Informationen über kosmetische Produkte. Da kann es manchmal schwierig sein, zu erkennen, welche Quellen vertrauenswürdig sind. COSMILE Europe ist eine europäische Datenbank zu kosmetischen Inhaltsstoffen. Sie bietet verlässliche, geprüfte und wissenschaftlich abgesicherte Informationen zu fast 30.000 in kosmetischen Produkten verwendeten Inhaltsstoffen.

Warum sind bestimmte Inhaltsstoffe in einem Kosmetikprodukt enthalten? Welche Funktionen oder Eigenschaften hat ein Stoff? Die Datenbank liefert Ihnen zu all diesen Fragen Fakten aus vertrauenswürdigen Quellen. Derzeit ist COSMILE Europe in vierzehn Sprachen verfügbar und weitere werden folgen.

Suche in der Datenbank