Strenge Rechtsvorschriften sorgen dafür, dass kosmetische Produkte und Körperpflegemittel, die in der Europäischen Union verkauft werden, sicher für die Anwendung am Menschen sind. Die Kosmetikhersteller sowie nationale und europäische Regulierungsbehörden tragen gemeinsam die Verantwortung für die Sicherheit von kosmetischen Produkten.
Kosmetische Produkte – Begleiter in unserem Alltag
Kosmetische Produkte helfen uns, unseren Körper zu reinigen und zu pflegen. Sie unterstützen dabei, unsere Haut, Haare und Zähne gesund zu erhalten und einen angenehmen Duft auszustrahlen. Kosmetik und Körperpflegeprodukte sorgen so dafür, dass wir uns täglich wohl und schön fühlen und tragen damit ganz wesentlich zu unserem Selbstwertgefühl bei.
Im Laufe unseres Lebens verwenden wir eine Vielzahl an Produkten, wie zum Beispiel Seife, Shampoo oder Zahnpasta genauso wie Deo, Parfüm, Make-up, Rasierschaum oder Sonnenschutzmittel. Wenn wir all diese Produkte so oft verwenden, dann sollten wir auch gut über sie und ihre Inhaltsstoffe Bescheid wissen und in ihre Sicherheit vertrauen können. Hier finden Sie weitere Informationen zu Fragen wie: Wie gewährleistet das EU-Recht die Sicherheit von kosmetischen Produkten? Was sind Allergene und welche Allergien können sie auslösen? Und – was hat das alles mit Kosmetik und den Inhaltsstoffen zu tun? Hier erhalten Sie zu allen wichtigen Themen einen Überblick.
Kann Kosmetik endokrine Disruptoren enthalten?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert einen endokrinen Disruptor als „einen von außen zugeführten Stoff oder ein von außen zugeführtes Gemisch, der bzw. das die Funktion(en) des Hormonsystems verändert und dadurch gesundheitsschädigende Wirkungen bei intakten Organismen, deren Nachkommen oder (Teil-)Populationen verursacht“.
Werden kosmetische Produkte an Tieren getestet? Nein!
In der Europäischen Union sind Tierversuche für kosmetische Produkte seit 2013 vollständig verboten. Cosmetics Europe, der europäische Dachverband der Kosmetik- und Körperpflegeindustrie, unterstützt das Verbot von Tierversuchen nachdrücklich.
Können Allergene in kosmetischen Produkten enthalten sein?
Viele natürliche oder künstlich hergestellte Stoffe können eine allergische Reaktion hervorrufen. Eine allergische Reaktion tritt auf, wenn das Immunsystem eines Menschen auf Stoffe reagiert, die für die meisten Menschen unbedenklich sind. Ein Stoff, der eine allergische Reaktion hervorruft, wird als Allergen bezeichnet.
Wie wirken Sonnenschutzmittel?
Es gibt zwei Arten von UV-Strahlen der Sonne, die hauptsächlich dafür verantwortlich sind, unsere Haut zu schädigen: UVA- und UVB-Strahlen. Treffen sie auf die ungeschützte Haut, können sie zur Hautalterung beitragen, Sonnenbrand verursachen und im Laufe der Zeit zu ernsthaften Hautschäden und Hauterkrankungen wie Hautkrebs führen. Deshalb ist es wichtig, sich gegen diese beiden Arten von UV-Strahlen zu schützen.
Warum brauchen kosmetische Produkte Konservierungsstoffe?
Konservierungsstoffe sind natürliche oder synthetische Inhaltsstoffe, die verhindern, dass kosmetische Produkte durch Mikroorganismen, wie Bakterien, Hefen oder Schimmelpilze, verderben. Ohne Konservierungsstoffe müssten viele kosmetische Produkte und Körperpflegemittel gekühlt werden. Und selbst dann hätten sie nur eine kurze Haltbarkeit – ganz ähnlich wie bei verderblichen Lebensmitteln.
Darum sind unsere Informationen zuverlässig
Alle Informationen von COSMILE Europe stammen aus verifizierten Quellen und beruhen auf unabhängigem Expertenwissen.
Die Liste der Inhaltsstoffe und ihrer Funktionen stammt aus der CosIng-Datenbank der Europäischen Kommission, einer amtlichen Informationsquelle für Kosmetik-Inhaltsstoffe. Erfahren Sie hier mehr.
Ausführlichere Informationen zu den Inhaltsstoffen und ihren Eigenschaften, ob sie synthetisch hergestellt werden und/oder natürlichen Ursprungs sind, und zu den Produktkategorien, in denen diese verwendet werden, stammen von unabhängigen Sachverständigen und wissenschaftlichen Bewertungen, die von europäischen und nationalen Expertengremien veröffentlicht werden.