Inhaltsstoff

SIMMONDSIA CHINENSIS SEED OIL

Deutsche Bezeichnung der Pflanze

Jojobastrauch


Verwendete Pflanzenteile

Samen (Kerne)


Art der Zubereitung

Fettes bzw. ätherisches Öl


Funktion(en) dieses Inhaltsstoffs in kosmetischen Mitteln

HAARKONDITIONIEREND

Macht das Haar leichter kämmbar, geschmeidig, weich und glänzend und verleiht ihm Volumen

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand

HAUTPFLEGEND (GESCHMEIDIG MACHEND)

Macht die Haut glatt und geschmeidig


Ursprung

pflanzlich


Vorkommen in Kosmetika

Haut- und Haarpflegeprodukte


Hintergrundinformationen zum Einsatz in Kosmetika

Jojobaöl (INCI-Name: Simmondsia Chinensis Seed Oil) wird aus den Samen des in den Wüsten und Halbwüsten Nord- und Mittelamerikas beheimateten Jojobastrauchs gewonnen und ist eigentlich kein Öl. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein Wachs, das bei Zimmertemperatur flüssig ist. Flüssige Wachse sind Ester aus ungesättigten Carbonsäuren und/oder ungesättigten Alkoholen. Sie zeichnen sich durch ein sehr gutes Spreitvermögen aus, d. h. sie verfügen über die Fähigkeit, sich auf der Haut sehr gut und schnell auszubreiten. Sie lassen sich gut verteilen, ziehen gut ein und bewirken ein angenehmes Gefühl auf der Haut, zudem können sie auch als Lösungsmittel für lipophile (fettlösliche) Stoffe eingesetzt werden. Jojobaöl ist den hauteigenen Wachsen sehr ähnlich und verbindet sich daher sehr gut mit diesen. Es erhöht die Elastizität der Haut und schützt sie vor Feuchtigkeitsverlust. Außerdem enthält Jojobaöl Provitamin A und Vitamin E, das eine antioxidative Wirkung hat. Durch die Vielzahl an Fettsäuren wirkt Jojobaöl pflegend und glättend. Aufgrund seiner feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften wird es insbesondere bei reifer und trockener Haut sehr geschätzt. Trotz ihrer reichhaltigen Wirkstoffe fetten Pflegeprodukte mit Jojobaöl nicht, sondern ziehen schnell ein. In der Haarpflege sorgt Jojobaöl für eine intensive Pflege und leichtere Kämmbarkeit. Pflanzliche Öle zeichnen sich allgemein durch einen hohen Anteil (mehrfach) ungesättigter Fettsäuren aus, die charakteristisch für die flüssige Konsistenz sind. Als Begleitstoffe kommen vor allem Vitamine, Carotinoide und freie Fettsäuren vor.


Gehört zu folgenden Stoffgruppen

Ihre Kosmetika verstehen

Fakten zur Sicherheit von kosmetischen Produkten in Europa

Strenge Rechtsvorschriften sorgen dafür, dass kosmetische Produkte und Körperpflegemittel, die in der Europäischen Union verkauft werden, sicher für die Anwendung am Menschen sind. Die Kosmetikhersteller sowie nationale und europäische Regulierungsbehörden tragen gemeinsam die Verantwortung für die Sicherheit von kosmetischen Produkten.

read more

Kann Kosmetik endokrine Disruptoren enthalten?

Einige in kosmetischen Mitteln verwendete Inhaltsstoffe werden manchmal als „endokrine Disruptoren“ bezeichnet, weil sie das Potenzial haben, einige der Eigenschaften unserer Hormone nachzuahmen. Aber: Nur weil etwas das Potenzial hat, ein Hormon zu imitieren, heißt das nicht, dass es unser Hormonsystem auch tatsächlich stören wird. Viele Stoffe, auch natürliche, ahmen Hormone nach, aber nur bei sehr wenigen – und dabei handelt es sich zumeist um wirksame Arzneimittel – wurde jemals eine Störung des Hormonsystems nachgewiesen. Die strengen Sicherheitsbewertungen der kosmetischen Produkte durch qualifizierte wissenschaftliche Experten, zu denen die Unternehmen gesetzlich verpflichtet sind, decken alle potenziellen Risiken ab, einschließlich möglicher Störungen des Hormonsystems.

read more

Werden kosmetische Produkte an Tieren getestet? Nein!

In der Europäischen Union sind Tierversuche für Kosmetik seit 2013 vollständig verboten. In den letzten 30 Jahren, also bereits lange vor dem Verbot, hat die Kosmetik- und Körperpflegebranche viel in Forschung und Entwicklung investiert, um Alternativen zu Tierversuchen für die Bewertung der Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen und -Produkten zu entwickeln.

read more

Können Allergene in kosmetischen Produkten enthalten sein?

Viele Stoffe, egal ob natürlich oder künstlich hergestellt, können eine allergische Reaktion hervorrufen. Eine allergische Reaktion tritt auf, wenn das Immunsystem einer Person auf Stoffe reagiert, die für die meisten Menschen harmlos sind. Ein Stoff, der eine allergische Reaktion hervorruft, wird als Allergen bezeichnet. Kosmetika und Körperpflegeprodukte können Inhaltsstoffe enthalten, die bei manchen Menschen eine Allergie auslösen können. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Produkt für andere Personen nicht sicher ist.

read more

Datenbank

Kosmetische Produkte sind wichtig für uns Menschen und spielen eine essenzielle Rolle in unserem Alltag. Im Durchschnitt verwenden die europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher täglich über sieben verschiedene kosmetische Produkte. Ist das bei Ihnen auch so? Dann möchten vielleicht auch Sie mehr über die Inhaltsstoffe in kosmetischen Produkten erfahren.

In unserer heutigen digitalen Welt gibt es eine Flut an Informationen über kosmetische Produkte. Da kann es manchmal schwierig sein, zu erkennen, welche Quellen vertrauenswürdig sind. COSMILE Europe ist eine europäische Datenbank zu kosmetischen Inhaltsstoffen. Sie bietet verlässliche, geprüfte und wissenschaftlich abgesicherte Informationen zu fast 30.000 in kosmetischen Produkten verwendeten Inhaltsstoffen.

Warum sind bestimmte Inhaltsstoffe in einem Kosmetikprodukt enthalten? Welche Funktionen oder Eigenschaften hat ein Stoff? Die Datenbank liefert Ihnen zu all diesen Fragen Fakten aus vertrauenswürdigen Quellen. Derzeit ist COSMILE Europe in vierzehn Sprachen verfügbar und weitere werden folgen.

Suche in der Datenbank