Produktkategorie

Haarfestiger (Styling)

Beschreibung

Haarfestiger werden als Schaumfestiger, Flüssig- oder Sprühlotion in das feuchte Haar gegeben und sorgen für mehr Volumen und für einen besseren Halt der Frisur. Pflegende Zusätze machen frisch gewaschenes Haar leichter kämmbar, geben ihm mehr Elastizität und Fülle und schützen vor haarschädigenden äußeren Einflüssen. Zugleich verbessern sie den Griff des Haares, verleihen ihm Glanz und verhindern, dass das Haar "fliegt". Die Frisur wird stabilisiert und bleibt länger in Form. Ist der Pflegeeffekt besonders hoch, spricht man von einem Conditioner oder von einer Föhn-Lotion. Festiger enthalten Filmbildner, welche das Haar mit einem stabilen Film umhüllen und dadurch Festigkeit und Stand verleihen. Der Anteil der Filmbildner richtet sich nach dem gewünschten Festigungsgrad. Kationische Polymere verbessern die Kämmbarkeit und verhindern das elektrostatische Aufladen des Haares. Als Lösemittel werden Wasser und Alkohole verwendet. Den in der Praxis leicht anzuwendenden Schaumfestigern werden in geringer Menge Tenside zur Schaumbildung zugesetzt. Als Aerosole enthalten sie Treibgase wie Propan, Butan oder Isobutan. Vielfach bieten Schaumfestiger zusätzlich auch pflegende Wirkstoffe (z. B. Aloe Vera, Vitamin B3, PANTHENOL, LECITHIN). Für empfindliches Haar und sensible Kopfhaut werden Festiger ohne Alkohol und Parfumzusätze angeboten. Thermoschutz-Formeln und feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe schützen das Haar bei Föhn-Stylings. Color-Schaumfestiger kombinieren das Styling mit einer leichten Tönung. Sie eignen sich für eine kurzfristige Farbnuancierung oder zur Vertiefung der eigenen Haarfarbe. Durch Zusatz von UV-Filtern und Antioxidantien wird das Haar gegen Umwelteinflüsse geschützt. Bei Föhnfestigern erfolgt die Formgebung mit der Föhnbürste während des Trocknens. Styling-Gele dienen der Stützung bzw. Festigung der Frisur und überziehen das Haar mit einem nahezu unsichtbaren, elastischen oder stark festigenden Film. Sie erhalten ihre spezifische Beschaffenheit durch Verdickungsmittel. Glitzergele enthalten Glitzerpartikel bzw. Zusätze von farbigen, kunststoffbeschichteten Aluminiumteilchen. Haarwachse eignen sich vor allem zum Akzentuieren einzelner Haarpartien, wobei die Frisur formbar und geschmeidig bleibt. Sie enthalten hohe Anteile an lipophilen Bestandteilen wie Carnaubawachs, Bienenwachs, Paraffinwachs Macadamiaöl, Mandelöl, Siliconöl oder Vaseline, die mit Emulgatoren kombiniert werden. Styling-Cremes basieren meistens auf Öl-in-Wasser-Emulsionen. Haarsprays bringen Filmbildner mit Unterstützung eines Treibgases und Präzisionssprühköpfen besonders fein auf das Haar auf. Beim Trocknen bildet das Spray einen Film auf der Haaroberfläche, der die Haare miteinander verbindet und so ein unsichtbares Haarnetz bildet. Inhaltsstoffe wie Proteine, Ölkomponenten, GLYCERIN, Silikonöle, Spezialpolymere oder UV-Absorber sorgen für ein angenehm weiches Haargefühl, Pflege und Schutz. Haarsprays sind in der Regel parfümiert. Als Treibgase werden z. B. Butan, Isobutan und Dimethylether verwendet.

Ihre Kosmetika verstehen

Fakten zur Sicherheit von kosmetischen Produkten in Europa

Strenge Rechtsvorschriften sorgen dafür, dass kosmetische Produkte und Körperpflegemittel, die in der Europäischen Union verkauft werden, sicher für die Anwendung am Menschen sind. Die Kosmetikhersteller sowie nationale und europäische Regulierungsbehörden tragen gemeinsam die Verantwortung für die Sicherheit von kosmetischen Produkten.

Mehr erfahren

Kann Kosmetik endokrine Disruptoren enthalten?

Einige in kosmetischen Mitteln verwendete Inhaltsstoffe werden manchmal als „endokrine Disruptoren“ bezeichnet, weil sie das Potenzial haben, einige der Eigenschaften unserer Hormone nachzuahmen. Aber: Nur weil etwas das Potenzial hat, ein Hormon zu imitieren, heißt das nicht, dass es unser Hormonsystem auch tatsächlich stören wird. Viele Stoffe, auch natürliche, ahmen Hormone nach, aber nur bei sehr wenigen – und dabei handelt es sich zumeist um wirksame Arzneimittel – wurde jemals eine Störung des Hormonsystems nachgewiesen. Die strengen Sicherheitsbewertungen der kosmetischen Produkte durch qualifizierte wissenschaftliche Experten, zu denen die Unternehmen gesetzlich verpflichtet sind, decken alle potenziellen Risiken ab, einschließlich möglicher Störungen des Hormonsystems.

Mehr erfahren

Werden kosmetische Produkte an Tieren getestet? Nein!

In der Europäischen Union sind Tierversuche für Kosmetik seit 2013 vollständig verboten. In den letzten 30 Jahren, also bereits lange vor dem Verbot, hat die Kosmetik- und Körperpflegebranche viel in Forschung und Entwicklung investiert, um Alternativen zu Tierversuchen für die Bewertung der Sicherheit von Kosmetik-Inhaltsstoffen und -Produkten zu entwickeln.

Mehr erfahren

Können Allergene in kosmetischen Produkten enthalten sein?

Viele Stoffe, egal ob natürlich oder künstlich hergestellt, können eine allergische Reaktion hervorrufen. Eine allergische Reaktion tritt auf, wenn das Immunsystem einer Person auf Stoffe reagiert, die für die meisten Menschen harmlos sind. Ein Stoff, der eine allergische Reaktion hervorruft, wird als Allergen bezeichnet. Kosmetika und Körperpflegeprodukte können Inhaltsstoffe enthalten, die bei manchen Menschen eine Allergie auslösen können. Das bedeutet jedoch nicht, dass das Produkt für andere Personen nicht sicher ist.

Mehr erfahren

Datenbank

Kosmetische Produkte sind wichtig für uns Menschen und spielen eine essenzielle Rolle in unserem Alltag. Im Durchschnitt verwenden die europäischen Verbraucherinnen und Verbraucher täglich über sieben verschiedene kosmetische Produkte. Ist das bei Ihnen auch so? Dann möchten vielleicht auch Sie mehr über die Inhaltsstoffe in kosmetischen Produkten erfahren.

In unserer heutigen digitalen Welt gibt es eine Flut an Informationen über kosmetische Produkte. Da kann es manchmal schwierig sein, zu erkennen, welche Quellen vertrauenswürdig sind. COSMILE Europe ist eine europäische Datenbank zu kosmetischen Inhaltsstoffen. Sie bietet verlässliche, geprüfte und wissenschaftlich abgesicherte Informationen zu fast 30.000 in kosmetischen Produkten verwendeten Inhaltsstoffen.

Warum sind bestimmte Inhaltsstoffe in einem Kosmetikprodukt enthalten? Welche Funktionen oder Eigenschaften hat ein Stoff? Die Datenbank liefert Ihnen zu all diesen Fragen Fakten aus vertrauenswürdigen Quellen. Derzeit ist COSMILE Europe in vierzehn Sprachen verfügbar und weitere werden folgen.

Suche in der Datenbank